.

Der 1500te und Letzte

So, das war es hier.

Der letzte Beitrag in diesem Blog, einmal noch unter meinem alten Namen.
Diesmal mehr als nur ein Zählbeitrag und der Schlussstrich unter dreieinhalb Jahre des Schreibens, des Überlegens, des Bastelns und des Austausches.

Dreieinhalb Jahre, in denen viel passiert ist, was ich für festhaltenswert hielt, viel Gutes, manches nicht so Gute und auch einigen Blödsinn hier hinterlassen habe.

Dreieinhalb Jahre, in denen ich Menschen kommen und gehen gesehen habe, die mir liebenswerte Begleiter waren auf einem Stück des Weges, den dieser Blog nachzeichnet.
Manche davon sind einfach verschwunden, manche gingen im Unfrieden oder weil sei nicht einverstanden waren mit dem was ich schrieb – und einige sind auch verloren gegangen, als ich mich entschlossen habe, unsere Blogs wegen eines Spinners nach aussen abzuschotten. Aber auch viele, die mir (uns) trotzdem erhalten blieben, was mich sehr freut und denen ich Dank schuldig bin für ihre Kommentare und das Leben in diesem Blog, wie es ohne ihre Beiträge nicht möglich gewesen wäre:

Danke für Eure Zeit, Danke für Eure Anteilname
und auch Danke für die Gedanken und Erlebnisse, die Ihr mit mir geteilt habt.
Denn sie waren Ansporn und Inspiration für mich, wenn ich mich mit einem neuen Thema beschäftigt habe
und oft auch hilfreich, wenn es mir nicht so gut ging.

Und deshalb hoffe ich auch, dass Ihr mich weiter begleiten werdet auf meinem Weg im neuen Blog und unter neuem Pseudonym, auch wenn wir da womöglich  nicht mehr so ganz unter uns sein werden.

Ein letztes Mal also noch an dieser Stelle:

Bleibt gesund und bleibt behütet
Wir lesen uns (im neuen Blog)

Euer Martin
(der ab heute Wilhelm heisst)


 

 

bitte hier ganz vorsichtig klicken:

–> Der Wilhelm bloggt  <–


1500

Umzugsgedanken

Die Zeit der Planung und des Bastelns ist vorbei, die Tapeten hängen jedenfalls schon mal, die Farbe ist noch frisch, alles „riecht“ neu und irgendwie fühlt sich das gerade ein wenig an wie der Einzug in eine neue Wohnung . Denn wenn schon ein neuer Blog, dann auch ein neues Design und von Anfang an auch für die Handynutzer unter uns ohne Einschränkungen nutzbar. Diesmal ganz schlicht und ohne Schnörkel:

Gut, ich gebe zu, es wirkt noch ein wenig kahl und ohne Leben, denn die Möblierung in Form von Blogbeiträgen und Bildern über die Testbeiträge hinaus fehlt ja noch – und natürlich auch ihr Menschen, die ihr mich da besuchen wollt.
Aber das wohnt sich ein im Lauf der Zeit – die Inhalte werden kommen, die noch leeren Seiten hinter den Menues werden sich füllen und Ihr alle werdet sicher Leben in die Bude bringen, auch wenn es gerade ein irgendwie merkwürdiges Gefühl ist, dass ich so gar nichts  von hier mitnehme ausser dem Schutzengelbild, welches alle unsere Blogs ziert.

Ähnlich wie der kleine heilige Christopherus, der in früheren Zeiten in jedem meiner Autos am Amaturenbrett klebte. Den habe ich seinerzeit von einem Freund geschenkt bekommen, als ich gerade meinen Führerschein gemacht hatte und wir das erste mal zusammen in meinem alten Käfer unterwegs  waren. Mit den etwas rauhen Worten

„Als Glückbringer für Dich. Schaden kann er ja nichts!“

hatte er mir den damals einfach ans Amaturenbrett gepappt.
So war er nun mal, der Frank.
Grosse Worte waren auch nie sein Ding.

Aber ich schweife wieder ab….
Denn eigentlich wollte ich ja nur schreiben, dass es in ein paar Stunden soweit ist und  ich mein“tageweise unsortiertes“ Tagebuch  mit einem letzten Beitrag  beenden werde, es aber für Euch alle offen bleibt, die hier jetzt lesen können.
Und spätestens ab morgen geht es dann weiter im neuen Blog…

Einstweilen bleibt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns


1499

Nein, es hat nicht gepiekt

Nun darf meine Liebste mir also eine kleben – oder besser „Eines“, ein Wärmepflaster nämlich.
Und ich höre sie schon sagen, dass sie mir das ja gleich gesagt hätte, denn solche Pflaster waren  hier in den letzten Tagen schon öfter Thema wegen meinen Rückenleidens….
Aber gut – den kleinen Triumpf gönne ich ihr jetzt mal, denn schlussendlich hatte sie ja Recht (… und es zeigt ja auch, dass ich mit einer wirklich klugen und lebenserfahrenen Frau verheiratet bin )

Mein Doktor nämlich wusste auch keinen anderen Rat, alldieweil er es angesichts meiner üblichen Medikamenten-Kombination nicht für geraten hielt, da nun mit einer Spritze mit hochdosiertem Diclofenac zu intervenieren – was eigentlich wohl die gängige Methode gewesen wäre.
Stattdessen soll ich das nun sehr niedrig dosiert

„Ich verschreibe Ihnen das nicht gerne!“

über mehrere Tage hinweg einnehmen und zusätzlich mein Rückgrat von aussen mit Wärme therapieren – mit besagten Pflastern also, die wieder ordentlich an meinen Rückenhaaren ziepen werden.
Also mal gucken, was das bringt und ob Chili auch äusserlich gut bei mir wirkt.
Hauptsache ich bin wieder fit, wenn wir in drei Wochen nach Rügen fahren.

In diesem Sinne also:
Haltet Euch warm, bleibt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns


1498

Kurz vor Schluss noch eine Premiere

Da bin ich wieder im neuen Gewande

Jetzt kann ich nach getanem Tagewerk mal ausprobieren, wie sich das Schreiben unter neuem Namen anfühlt (auch nicht so viel anders als sonst, wie ich gerade feststelle…) und kurz berichten, wie mein Tag gelaufen ist.
Zum Hafen war ich nicht, denn das hätte mit meinen Rückenschmerzen vermutlich wenig Freude gemacht
Nicht nur, weil ich sicher ein ganzes Stück weit hätte laufen müssen, sondern auch, weil meine Knipse kein wirkliches Leichtgewicht ist und sie zu Stemmen auf Dauer auch ganz gut in die Wirbelsäule geht – schade, aber nun mal nicht zu ändern. Da musste die Peking halt ohne mich einlaufen.

Dafür hat aber die Liebste massenhaft Bilder mitgebracht, von denen vermutlich eine ganze Reihe auch in unserem Bilderblog landen werden , so dass ich die gelegentlich dann mal (mit Einverständnis der Künstlerin ) verlinken darf. Ihre Ausbeute scheint jedenfalls ziemlich gut zu sein, denn statt Krimi zu gucken, sitzt sie  lieber nebenan vor ihrem Monitor und sichtet und wählt aus
Auf jeden Fall hat sich aber  wohl ihre Überlegung als Volltreffer erwiesen, sich dafür einen Platz auf einer Barkasse zu sichern . Das muss wie Sitzen in der ersten Reihe gewesen sein, wie ein „gemopstes“ Bild auf eindruckvolle Weise zeigt:Ich hingegen habe den Tag neben meinem „bisschen  Haushalt“ vor allem damit verbracht, einen Teil der Ideen  umzusetzen, die ich gestern  relativ spontan bezüglich meiner weiteren Blogaktivitäten  entwickelt hatte. Was angesichts meiner Erfahrung mit Blogbasteleinen auch keine allzugrosse Kunst war.
Das Grundgerüst steht jedenfalls schon mal – und da ich diesmal auch nichts von einem in den anderen Blog transportieren muss, kann es jetzt auch zügig zur Fertigstellung kommen.  Denn alles was hier ist, bleibt ja  hier und für alle Passwort-Inhaber  weiter lesbar (also Euch alle, die Ihr hier angemeldet seid).

Das ist mir schon aus dem Grund wichtig, weil es doch einige Querverbindungen vom neuen zu alten Blog geben wird, insbesondere, was Themen angeht, die ich hier angefangen habe und im neuen Blog fortsetzen möchte.
Auch einen Namen hat das Kind schon bekommen:

„Der Wilhelm bloggt“

wird der Titel sein. Das lässt mir weiten Raum, mich da mit allem möglichen zu beschäftigen…. und inzwischen freue ich mich schon sehr  darauf….
Aber bevor ich weitermachen kann, muss ich ja morgen früh erst mal zum Doc, damit mein Rücken besser werden kann. Mal sehen, was da dann bei herauskommt.

Einstweilen bleibt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns


1497

Tschüss, herr_momo

Nun ist es also soweit.
Die Liebste hat heute ihr letztes Blogposting geschrieben , ob vorerst, für länger oder auf Dauer, das wird die Zeit erweisen.

Zu den Gründen hatte sie sich ja schon selbst mehrfach geäussert, und ich kann sagen, ich kann ihre Entscheidung verstehen – mit der Anmerkung allerdings, dass ich es ebenfalls sehr schade finde, das es jetzt so gekommen ist, wie es nun nach mehr als zehn Jahren des Bloggens gekommen ist. Wieder eine Veränderung in Bloggersdorf, die mir nicht wirklich gefallen mag – und ihr Blog wird mir genau so fehlen wie Euch, das kann ich Euch sagen.

Und diese Veränderung wird auch noch weitere Veränderungen nach sich ziehen, die meinen Blog betreffen.

Denn richtig zufrieden war ich ja in der letzten Zeit auch nicht mehr mit der abgeschotteten Art, wie wir unsere Blogs betrieben haben, erzwungen durch die Attacken dieses in Japan sitzenden Spinners auf unser privates Leben und unseren Wunsch, einerseits unsere Privatshäre zu schützen und anderseits doch so offen wie nur möglich schreiben zu können.
Ein Spagat, der nicht sehr gut funktioniert hat. Ja, von Anfang an nicht gut funktionieren konnte, wie sich heute zeigt, weil damit auch keine Vernetzung mit anderen Blogs  mehr stattfinden konnte.
Woran auch Ihr, unsere treuen Leser, nichts ändern konntet, denn die Schranke nach aussen war ja dicht und damit auch die Möglichkeit verbaut, neue Leser hinzu zu gewinnen oder Impulse nach aussen zu tragen, die über eigene Kommentare in anderen Blogs hinausgehen.
Ich gebe zu, das hatte ich völlig falsch eingeschätzt, als ich damals das Mäuerchen um unsere Blogs gebaut habe – ein Mäuerchen, welches ich auch  jetzt nicht einreissen möchte, weil doch einiges sehr privates in diesem Blog geschrieben wurde (und ich auch nicht nachträglich anfangen möchte , bestimmte Beiträge noch mit Passwort zu schützen.)

Woraus sich nun auch die Veränderungen ergeben, die ich in den nächsten Tagen in Angriff nehmen werde:

Kurz gesagt  werde ich diesen Blog dicht machen und noch mal mit einem komplett neuen Blog beginnen, der sich zwar inhaltlich in vielem an dem orientieren wird, was hier auch schon Thema war, aber bestimmte Details auch  ausklammern wird, die hier in der Vergangenheit vorgekommen sind.

Auch den herrn_momo wird es dann nicht mehr geben, sondern ich werde in Zukunft unter einem meiner richtigen und der Netzwelt bisher unbekannten  Vornamen schreiben –  schliesslich muss es ja zu irgendwas gut sein, dass ich derer drei besitze.
Was Nachteile  wie auch Vorteile hat:
Denn damit gebe ich zwar einerseits mein seit fast 14 Jahren  gehegtes und gepflegtes Alter Ego im Netz auf,  biete aber anderseits auch weniger Angriffsfläche, wenn der Typ aus Japan mal wieder seine Pillen nicht genommen hat – was leider nach wie vor alle paar Monate passiert, wie auch meine Weblogs mir immer wieder zeigen.
Aber das wird wohl die Kröte sein, die ich schlucken muss, wenn ich wieder mehr „Bewegungsfreiheit“will, auch wenn mir der Abschied von diesem Pseudonym nicht leicht fällt, welches ich damals kurz nach unserer Hochzeit angenommen habe, als – noch im seligen Seelenfarben-Forum – aus „das_Ich“ der „herr_momo“ wurde und aus dem einfachen „momo“ meiner Liebsten die „Frau Momo“ .

Mein letztes Posting also als „herr_momo“  und im nächsten werde ich dann schon „Der Wilhelm“ sein.
Etwas merkwürdig ist das schon Aber auch spannend, nochmal als „Newby“ anzufangen, von dem nur Ihr wisst, wer sich dahinter verbirgt……. genau wie bei dem neuen Blog, in dem es in ein paar Tagen nahtlos weitergehen wird.
Aber dazu mehr, wenn es soweit ist.

Einstweilen bleibt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns – auf jeden Fall noch ein paar Tage lang an dieser Stelle.


1496

Die Milch machts ?

Milch mag ja gesund sein – als Nahrungsmittel.
Jedenfalls wenn man einigen  Ernähungswissenschaftlern glaubt und nicht zuviel davon zu sich nimmt wie wieder andere Vertreter dieser Zunft einschränkend behaupten.
Wobei ich jetzt mal dahin gestellt sein lassen möchte, welche dieser Behauptungen stimmt, denn ich trinke keine Milch und kann das aus eigener Anschauung nicht beurteilen.

Klar ist jedenfalls, dass das, was mir am Montag passiert ist, nicht nur mit Kuh-Milch, sondern auch mit Soja-, Hafer-, Kokos-, Mandel- oder jeder anderen x-beliebigen veganen und vorgeblich gesünderen „Ersatz“-Milch hätte passieren können, wenn sie im Laden genau so unglücklich im untersten Regal platziert gewesen wäre, wie das tierische Bioprodukt, was ich auf Wunsch der Liebsten mitbringen sollte.
Die Auswirkungen, also der Hexenschuss, wären wohl die Gleichen gewesen.
Womit eine aus gesundheitlicher Sicht nicht ganz so glückliche Woche ihren Anfang nahm, denn die Rückenschmerzen – wenn auch in leicht abgeschwächter Form – habe ich auch heute noch. Was auch mal wieder Einfluss auf meine Beingeschichten hat: Durch die Schonhaltung bei Laufen und die daraus folgende „schiefe“ Belastung sind auch meine fussgängerischen Fähigkeiten gerade noch mehr eingeschränkt, als sie es ohnehin schon sind.

Wozu nun auch noch kommt, dass ich in den letzten Tagen das Kortison ganz ausschleichen musste, welches ich seit dem letzten Besuch bei meiner Rheumatologin auf deren Anraten ja wieder genommen habe. Auch ein Aspekt, der meine Stimmung nicht gerade positiv beeinflusst, weil ich den Entzug in Form eines erneuten Rheumaschubes mal wieder deutlich zu spüren bekomme. Eines bisher leichten Rheumaschubes zwar, aber im Zusammenspiel mit den Auswirkungen des Milchkaufes auch nicht wirklich geeignet, meine Stimmung in höchste Höhen zu heben.
Verständlich deshalb die Frage, welche die Liebste mir gestern auf dem Weg zum Einkaufen stellte:

„Was hast Du wieder für eine Laune?“

worauf meine Antwort – wie eigentlich  immer auf diese Frage –  lautete, dass ich „keine Laune hätte“, was aber in Reinschrift übersetzt meistens bedeutet, dass ich gerade ziemlich knatschig bin. Wie die Liebste auch sehr wohl weiss…..
Ich bin halt gerade „etwas verdreht“, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Und die Liebste kennt mich gut genug, um das auch zu bemerken und mich dann weitgehend in Ruhe zu lassen. Weshalb ich ihr auch ausgesprochen dankbar bin, dass ich heute zuhause bleiben darf und sie den Einkauf im Hofladen alleine übernimmt.

Nicht schön!

Aber sicher auch kein Grund, die Schuld an dem Dilemma nun bei jemand anderem als bei mir selbst zu suchen, obwohl ich in solchen Situationen durchaus manchmal dazu neige:
Weder die Liebste kann etwas dafür, weil sie Milch für ihren Kaffee braucht, noch der Ladenbesitzer, der unser Wunschprodukt als „Bückware“so weit unten platziert, die Kuh nicht, die die Milch gegeben hat,  „Gott und die Welt“ nicht  und natürlich auch nicht meine ehemaligen Kunden, die alle zusammen dazu beigetragen haben, dass meine Wirbelsäule so verschlissen ist, weil ich so oft in „Zwangshaltung“ arbeiten musste – beispielsweise über Betten gebeugt.
Schuld – wenn man davon überhaupt sprechen kann – bin ich in dem Fall wohl ganz alleine, weil ich mal wieder schlicht vergessen hatte, wie man sich „richtig“ bückt – bzw. dass es besser ist, beim „Aufheben einer Last“ in die Hocke zu gehen, statt dies „von oben herab“ zu machen…. auch, wenn diese Last nur ein Liter Milch ist und gerade mal ein Kilo wiegt. „Rückenschonendes Arbeiten“ wäre also wohl auch in diesem Fall angesagt gewesen….

Bleibt also die Frage, wie es nun weiter geht, jetzt, wo „die Kuh im Graben steht“und der Rückenschmerz nicht nachlassen will?

Warm halten hat ja nicht so viel gebracht, meine Schmerz-Tabletten auch nicht, die ich deswegen zusätzlich genommen habe – und leider auch die Techniken nicht, die ich mal gelernt habe (abrollen am Türrahmen usw.), um meinen Rücken wieder beweglicher und damit schmerzfrei zu machen.
Bleibt also wohl doch nur der Besuch beim Doc, wenn das nicht wirklich besser wird. Ein Besuch, den ich gerne vermieden hätte, weil ich etwas unsicher bin, wie es sich verhält, wenn zu meiner alltäglichen Medikamenten-Mischung auch noch die Wirkstoffe aus der Spritze dazu kommen würden, die dann unzweifelhaft auf dem Programm stehen wird. Zumal diese Alltagsmischung ohnehin schon etwas fragil ist, was die Zusammensetzung angeht. Dreht man an der einen Schraube, so hat das erfahrungsgemäss auch immer gleich Auswirkungen auf alle anderen….
Dennoch wird das wohl die beste Lösung sein, wenn sich bis Dienstag morgen nichts entscheidendes verändert. Dienstag deshalb, weil Montags bei meinem Hausarzt kein Fuss auf die Erde zu bekommen ist, wenn all die „Wochenendkranken“ auf der Matte stehen und ihre gelben Zettel wollen.
Und das muss ich mir nicht wirklich antun, da stundenlang in der Schlange zu stehen. Schon, weil so lange stehen auch nicht gut für meinen Rücken wäre.
Gemütlich im Wartezimmer sitzen ist ja nicht zur Zeit.

Schaunmermal…..

In diesem Sinne:
Euch ein schönes Wochenende – bleibt gesund und bleibt behütet
Wir lesen uns


1495

Mal eingeschoben – ein Fernseh-Tipp

Bevor ich mir in den nächsten Tagen weitere Gedanken über Heimatgefühle mache, möchte ich mal kurz  einen kleinen Fernsehtipp loswerden:

Eher durch Zufall – ich konnte nicht schlafen – bin ich gestern Abend  in der ARD-Mediathek auf ein Event gekommen, das dort noch mindestens bis zum 14. September online ist.
Die Werkschau von Wim Wenders  anlässlich seines 75. Geburtstages, in der viele seiner Filme kostenlos und in voller Länge zu sehen sind.
Unter anderem auch „Der Himmel über Berlin“ und die Fortsetzung „In weiter Ferne so nah“ , beides absolute Lieblingsfilme von mir, mit Otto Sander, Bruno Ganz, Peter Falk und – ja – auch Heinz Rühmann (u.a.)in einer seiner letzten Rollen.
Wunderschöne Filme mit poetischen Bildern, die von den beiden Engeln Cassiel ( Sander) und Damiel (Ganz) erzählen, die unsichtbar durch das Berlin der achtziger Jahre streifen und eigentlich nur eine Sehnsucht haben – fühlen und empfinden können wie die Menschen, an deren Leben sie unbemerkt teilhaben ….

Natürlich sind da auch noch andere Wenders-Filme zu sehen, die sonst nicht so  oft über den Bildschirm flimmeren (oder noch gar nicht im Fernsehen gelaufen sind): Desperado , Paris Texas, Buena Vista Social Club, Pina, um nur einige zu nennen – und so brauche ich mir um schlaflose Nächte in den nächsten Tagen wohl nicht viele Sorgen machen.
Für gute Unterhaltung – und Ablenkung – ist ja gesorgt.

In diesem Sinne:
Bleibt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns


1494

Heimat – die Menschen?

Der Liter Milch ist zwar schon fast verbraucht, aber meinem Rücken geht es immer noch nicht so richtig gut – ergo ist auch heute nochmal „stille Beschäftigung“ in den häuslichen vier Wänden angesagt.
Gelegenheit also, mich weiter mit meinem Heimatgefühle-Projekt zu beschäftigen:

Wobei es heute darum gehen soll, wie weit es die Menschen sind, die heimatliche Gefühle in mir auslösen, nachdem ich im vorhergehenden Teil ja schon resümiert hatte, dass Orte (und Landschaften) alleine vielleicht nostalgische Gefühle in mir wecken können, letztendlich ohne die „zugehörigen“ Menschen für mich aber  nicht mehr als „Sehenswürdigkeiten“ sind, zu denen der engere Bezug weitgehend verloren gegangen ist.
Wie beispielweise das Dorf meiner Kindheit, welches sich in den über  fünfundzwanzig Jahren meiner Abwesenheit nicht nur baulich bis fast zur Unkenntlichkeit verändert hatte, sondern wo ich auch eigentlich niemanden mehr wieder gefunden habe, zu dem ich noch ein persönlichen Bezug gehabt hätte.
Das fühlte sich also nicht an wie „nach Hause kommen“ – und  die „heimatlichen Gefühle“ , die ich auf dem Weg zurück  ins Dorf vielleicht noch hatte, waren schnell verflogen.

Deshalb muss ich in meinen Überlegungen mal einen weiteren Schlenker machen – noch weiter zurück und wieder in die Zeit, als ich ein kleiner Junge war:

Mit sechs, sieben Jahren habe ich mal eine Zeitlang in Kassel bei meinen Grosseltern gelebt, genau gesagt ein gutes dreiviertel Jahr, weil meine Mutter krank war und mein Vater es neben seiner Arbeit und den Krankenbesuchen bei meiner Mutter nicht mehr schaffte, uns drei Kinder zu versorgen.
Was vielleicht erklären mag, warum diese nordhessische Stadt in meinen Gedanken auch immer eine besondere Rolle spielt, wenn ich über Themen wie Liebe und Geborgenheit – aber auch über den Begriff  „zuhause sein“  nachdenke. Ist doch das Haus meiner Grosseltern in dieser Zeit neben dem Dorf in der Senne ein zweiter Ort geworden, den ich als  „Zuhause“ im Sinne von „Heimat“ bezeichnen würde – und damals ganz sicher auch als solchen betrachtet habe.
Wobei die Stadt wohlmöglich austauschbar wäre – denn hätten meine Grosseltern und meine Tante in Hintertupfingen gelebt, würden meine Gefühle wohl dieselben gewesen sein. Die Personen wären ja die Gleichen und – da bin ich sicher! – sie hätten jeden Ort dieser Welt auf die gleiche Art mit ihrer Liebe gefüllt:

Auguste & August

Was vielleicht ein Grund dafür ist, dass ich mich nicht daran erinnern kann, während dieser Kasseler Zeit jemals Heimweh nach meinem Dorf gehabt zu haben.

Womit ich wieder zum Kern meiner Überlegungen zurück komme:
Heimweh – also die Sehnsucht nach einem Ort, den ich als „Zuhause“ bezeichnen würde  – habe ich eigentlich nie  – auch nicht später in meinem Leben – gespürt, solange ich mit Menschen zusammen war, denen ich mich in Liebe und Freundschaft verbunden fühlte.
Ähnlich, wie die Liebste es gestern in einem Kommentar beschrieb:

„…..hat mir (mal wieder) gezeigt, das ich diesen Ort der Geborgenheit brauche und der ist da, wo wir zusammen sind. Für mich ist das an keinen Ort, keine Region oder Landschaft gebunden.“

Was ich aber sehr gut kenne, ist die Sehnsucht nach Menschen, die mir im Lauf der Zeit verloren gegangen sind –  wie meine Grosseltern, wie Freunde – und ja, auch wie meine Kinder, zu denen der Kontakt durch die Wirrnisse des Lebens weitgehend abgebrochen ist. (Aber das ist wieder ein ganz anders Thema)

Wenn ich also den Begriff „Heimat“ versuche für mich zu definieren, dann komme ich unweigerlich  immer wieder auf die Menschen, in denen ich verwurzelt bin oder die prägend waren für mein Leben.  Und das müssen beileibe nicht nur Verwandte oder Freunde sein, sondern da denke ich beispielsweise auch an eine alte und mitunter auch sehr strenge Diakonisse, auf deren Station ich kurz nach meiner Ausbildung gearbeitet habe:
Schwester Änne – von der ich mehr über meinen Beruf und den Umgang mit Menschen  gelernt habe, als in all den Ausbildungsjahren davor. Schlussendlich war sie als mein Vorbild nämlich – ohne das zu wissen – auch „Schuld daran“, dass ich in den besonders in den lletzten Jahren meines Arbeitslebens genau das gemacht habe, was immer mein Traum war: Ein Pflegender zu sein im ursprünglichen Sinne und im direkten und mitfühlenden Kontakt mit Menschen, die meine Hilfe brauchen.

Aber zurück ins hier und jetzt – ins Hamburg des Jahres 2020:
Wenn ich heute gefragt werde, wo ich zuhause bin, dann kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen:

„In Hamburg!“

Was nichts mit Lokalpatriotismus zu tun hat – denn irgendwo ganz tief in meinem Herzen steckt ja immer noch der geborene Ostwestfale (!) – sondern damit, dass es damals vor vierzehn Jahren eine Hamburgerin gab, die meine Herz erbeutet  (deshalb „Beutehansetat“) und mich unwiderstehlich in diese Stadt gezogen hat, die ich inzwischen genau so liebe wie ich diese Frau liebe.
Hamburg ist mir also zur Heimat geworden, wie meine Liebste meine Heimat ist – wobei auch hier vermutlich das gleiche gilt, was ich schon weiter oben geschrieben habe:
Die gleichen Gefühle würde ich wohl auch für Hintertupfingen haben, wenn meine Liebste mich damals dorthin „verschleppt“ hätte. Denn dann wäre Hintertupfingen für mich sicher genauso lebenswert  und attraktiv gewesen, wie es Hamburg jetzt ist….

Orte sind also austauschbar, Menschen aber nicht, denn auf die kommt es an!
Und schlussendlich ist es wohl egal, wo Heimat für mich liegt, solange dort Liebe und Geborgenheit wohnen.
Selbst wenn mir hier wie dort vielleicht manches fehlt, was  ich am ehesten als „sinnlich“ beschreiben würde, weil es unmittelbar mit Reizen zu tun hat, welche die berühmten fünf Sinne ansprechen. Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Fühlen.
Auch das hat sicher was mit Heimatgefühlen im Sinne positiver Erfahrungen zu tun und könnte zum Thema eines weiteren Beitrages werden – ähnlich wie die Mentalität, die ja auch eine Rolle spielt, wie ich gerade gemerkt habe, als ich schrieb, dass tief in meinem Herzen noch ein Ostwestfale steckt…..

In diesem Sinne:
Bleibt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns


1493

Heimat – ein Ort?

Mein Opa Karl hätte es einfach gehabt, den Begriff „Heimat“ für sich zu definieren – für ihn war es der Ort, den er in der Mitte seines Lebens verlassen musste und nie wieder gesehen hat:
Ein kleines Dorf in Hinterpommern – Nove Laski (oder „Neu Laatzig“, wie es früher in deutscher Zeit hiess und wie er es immer nannte). Ein Sehnsuchtsort für ihn und  – durch seine immer wiederkehrenden Erzählungen  – lange Zeit auch für mich, weil ich das Gefühl hatte, wenigstes einmal die Atmosphäre dort  spüren und die imaginäre Erinnerung in meinem Kopf in eine reale verwandeln  zu müssen.
Also sind wir  – die Liebste und ich – vor zwei Jahren dort gewesen, als wir aus Danzig zurück kamen.

Und ich kann heute sagen, dass ich  jetzt die Sehnsucht meines Grossvaters ein Stück weit verstehen kann, denn es ist wirklich schön dort :
Sanfte Hügel, weite Felder,  dichte Wälder, ein kleiner See, das Dorf, das Haus, welches fast noch genauso aussieht wie zu Grossvaters Zeiten.
Und doch war es ganz anders als in seinen Beschreibungen, denn von den Menschen aus den alten  Erzählungen lebt natürlich schon seit langem keiner mehr dort.
Wie auch?
Schon, als Opa noch lebte waren alle anderen ja auch „vertrieben“ worden und in alle Winde zerstreut.
Weshalb ich auch ein wenig bezweifele, ob  mein Opa Karl wirklich glücklich gewesen wäre, wenn er dorthin hätte zurückkehren können… so ganz ohne die Menschen, die Teil seines Heimatbegriffes waren.

Ein Zweifel übrigens, der mich auch umtreibt, wenn ich an die Orte meines eigenen  Lebens denke – Orte, die sich viel mehr verändert haben als das verschlafene kleine Dorf in Pommern, wie ich bei meinen gelegentlichen leicht nostalgisch angehauchten Vergangenheits-Ausflügen per Satellitenansicht in Google Maps immer wieder feststelle.

Das Dorf meiner Kindheit in der Bielefelder Senne beispielsweise:
Kaum wiederzuerkennen!
Wo früher Felder und Weiden waren stehen jetzt gesichtslose Reihenhäuser und Fabriken, durch die „Heide“ wurde eine Autobahn gebaut, Wälder und markante Gebäude sind verschwunden, als hätte es sie nie gegeben. Nur das Haus meiner ersten Jahre, das gibt es noch: Und sogar die beiden Sauerkirschbäume stehen noch im Garten, die ich als kleiner Junge mit meinem Vater zusammen dort gepflanzt habe (wobei ich mit meinem Sandschäufelchen sicher keine grosse Hilfe war ).

Veränderungen  also beinahe allenthalben – wie ich auch „live und in Farbe“ erleben konnte, als ich in einer kurzen Episode zwischen meiner Lübecker Zeit und dem Umzug hierher nach Hamburg vor mehr als vierzehn Jahren nochmal ein paar Wochen in „meinem Dorf“ gelebt habe.
Und vor allem:  Von den Menschen meiner Kindheit habe ich dort niemanden mehr gefunden. Gestorben, weg gezogen,  im Strudel der Zeit verschwunden allesamt!
Womit dieses Dorf nicht mehr „mein Dorf ist“, wie ich es kenne…. sondern eher ein Ort, der mehr nichts mehr sagt.

Ähnliches gilt auch für die „Anstalt“, in der ich fünfundzwanzig Jahre meines Lebens gewohnt und gearbeitet habe – eine Zeit, die mich nachhaltig geprägt hat und an die ich mich in grossen Teilen gerne zurück erinnere, auch wenn nicht alles schön war, was ich dort erlebt habe.
Logisch, dass es seither auch da viele Veränderungen gab.
Sicherlich in vielen Dingen zum positiven – aber dennoch: auch dies ein Ort, den ich kaum noch erkenne und der mir fremd geworden ist.
Wozu womöglich auch noch kommt, dass alle Freundschaften aus jener Zeit den Bach runter gegangen sind – teils, weil Kontakte während der schlimmsten Phase meiner Depression einfach abrissen, teils aber auch, weil  während der Trennung von meiner ersten Frau wohl öfter mal die Loyalitätsfrage im Raum stand und nicht zu meinen Gunsten beantwortet wurde – woran ich – zugegeben – auch meine Anteile hatte.

Bleibt also noch Kassel als Ort meiner Kindheit, mit dem ich irgendwie tief verwurzelt bin, den ich aber seit dem Tod meiner Grossmutter und meiner Tante Ruth (die mit dem Kaffee) auch nie mehr besucht habe, obwohl ich mehrfach durchgereist bin. Schlicht weil es keinen Grund gab, da nochmal hin zu fahren, auch wenn es in meiner Erinnerung ein warmer, ein besonderer Ort ist, an dem ich mich immer sehr geborgen und sicher gefühlt habe.
Aber ist das Heimat?

Und natürlich Hamburg, mein Lebensmittelpunkt und Zuhause seit vierzehn Jahren.  Der Ort, wo ich mit meiner Liebsten und unseren Fellnasen zusammen lebe und an dem ich mich sehr wohl fühle – als  „Beutehanseat“ und „Quiddje“ wohl gemerkt, aber inzwischen heimisch geworden und eigene Wurzeln gebildet habend, auch wenn mir manches „urhamburgische“ immer noch etwas fremd erscheint und ich selbst nach dieser langen Zeit  noch einen Stadtplan brauche, wenn ich an unbekannten Stellen in der Stadt unterwegs bin.
Heimatgefühle habe ich – wenn überhaupt – hier.
Als Zugereister, der unter all den anderen Zugereisten kaum noch auffällt.

Ganz anders als mein  Grossvater, für den „Zuhause“ und „Heimat“ immer sein Dorf in Pommern geblieben ist und der sich überall sonst auf der Welt als Fremder gefühlt hat.

Wobei ich aber auch nicht verhehlen möchte, dass ich durchaus nostalgisch-freudige Gefühle des Wiedererkennens hatte, als ich während der Münsteraner Zeit meiner Liebsten auf einer meiner Landpartien  auch mal durch Ostwestfalen (und damit sehr nahe an Bielefeld vorbei) gefahren bin. Das Münsterland, die Senne, die Höhen des Teutoburger Waldes – alles gut bekannt und „nach alten Zeiten riechend“.
Aber hingezogen hat mich nach Bielefeld dennoch nichts –  auch nicht zur „Anstalt“ und oder gar ins Dorf meiner Kindheit.
Was hätte ich da auch finden können?

 

Heimat also ein Ort?

Die Frage kann ich für mich wohl klar mit „Nein “ beantworten – oder vielleicht besser mit „Heimat ist ein Ort in meiner Erinnerung“
Ähnlich, wie es das kleine Dorf in Pommern wohl schlussendlich auch für meinen Grossvater gewesen sein mag:Orte  unterliegen nun mal einem  einem ständigen Wandel und selbst Landschaften verändern sich im Lauf der Zeit.
Will sagen, die kann niemand von uns  genau so wiederfinden, wie er sie verlassen und in seiner Erinnerung bewahrt hat – auch, weil er dort ganz sicher  nicht mehr die gleichen Menschen treffen wird wie früher. (Aber dazu im nächsten Beitrag  – Heimat – die Menschen? – mehr)

Oder anders ausgedrückt:

Die Wiese in meinem  Dorf, auf der ich vor mehr als fünfzig Jahren als zehnjähriger Junge neben meinem Freund in der Sonne gelegen und die Schmetterlinge beobachtet habe, die gibt es nicht mehr!
An ihrer Stelle steht  da jetzt ein hässliches Reihenhaus, ich bin inzwischen ein alter Mann geworden und mein Freund ist schon lange tot, gestorben, weil er von einem Auto angefahren wurde…..
Und die Schmetterlinge?
Wer weiss!

Was davon blieb, ist also nur  die Erinnerung an diesen einen kurzen Moment, an die Sonne, das trockene, riechende  Gras, die tanzenden Schmetterlinge und das wunderbar warme Gefühl  von „es könnte ewig so sein!“dabei.

Wenn  solche Erinnerungen „Heimatgefühle“ sind,  ja dann muss der Ort meiner Heimat wohl in meinem Kopf liegen als Mischung aus ganz vielen Orten und  vielen verschiedenen  Eindrücken in den unterschiedlichsten Phasen meines Lebens.
Ein schöner Ort, wie ich zugeben muss…. so nah und doch so fern.

In diesem Sinne:
Bliebt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns


1492

Heimatgefühle – eine Annäherung

Da im Augenblick – milchbedingt –  inhäusige Beschäftigung angesagt ist, kann ich mich ja mal in Form eines kleinen Blogprojektes einem Thema annähern, welches mich schon länger umtreibt :

Heimatgefühle.

Wobei sich natürlich als erstes die Frage stellt:

„Heimat? Was ist das überhaupt für mich?“

Ist das ein Ort – beispielsweise das Dorf meiner Kindheit in der Bielefelder Senne, oder die grosse Anstalt, in der ich lange gelebt und gearbeitet habe, vielleicht auch Kassel, wo ich als Kind eine Zeitlang bei meinen Grosseltern war, Lübeck, Zwischenstation eines wenig glücklichen Intermezzos in meinem Leben, oder gar Hamburg, die Stadt in der ich jetzt seit 14 Jahren zuhause bin?
Ist es das Land, in dem ich lebe, oder eine bestimmte Landschaft, in der ich mich „heimisch“ fühle?
Sind es die Menschen, mit denen ich dort gelebt  habe samt der Erlebnisse, die ich mit ihnen hatte und die mich mit ihnen verbinden?
Ist es ihre Mentalität, die ich von ihnen „mit bekommen“ habe, sind es Gefühle, die ich ihnen gegenüber entwickelt und in meinem Gedächtnis gespeichert habe, verknüpft mit den Orten, an denen ich mit ihnen zusammen war?

Oder ist „Heimat“ etwas, was nur in meinem Kopf, in meiner Erinnerungen und meinen Emotionen existiert – also  die Sehnsucht nach ganz einer anderen Welt(und einer anderen Zeit) als der, in der ich jetzt lebe?
Kann es also stimmen, was der Journalist Georg Wilhelm Exler dazu schrieb:

„Heimat ist kein Ort. Heimat ist ein Gefühl.“

Ein Gedanke übrigens, der mich sehr anspricht und so wieder auf dieses Thema gebracht hat – eben weil er mir doch recht plausibel erscheint und ziemlich passend das ausdrückt, was mir gerade – noch etwas wirr – durch den Kopf geht.

Klar allenfalls, dass Heimat für mich nicht das ist, was deutschtümelnde Schwurbler als solche propagieren wollen – Volkstanzgruppen und Brauchtumspflege inclusive – wobei ich keine besonderen Aversionen gegen diese Aktivitäten habe, sondern es mich schlicht ankotzt , wie sie instrumentalisiert werden, um bestimmte rechte Ziele zu propagieren. (aber das ist wieder ein anders Thema)

Also versuche ich mal, das ganze jetzt ein wenig zu strukturieren und meine Gedanken dazu  in Blogbeiträge zu fassen – in mehrere  lose mit einander verknüpfte Blogbeiträge in loser Folge, weil ich fürchte, ein einzelner Beitrag würde wohl etwas zu lang und auch zu unübersichtlich werden.
Wobei ich mir als erstes mal die Frage vornehmen werde:

Heimat  – ein Ort?

um dann auf die Menschen zu kommen, die mich damit verbinden, auf meine Gefühle dazu – und schlussendlich vielleicht auch eine Antwort auf die Frage finden können, die weiter oben im Text steht.
Wir werden sehen.

Einstweilen:
Bleibt gesund und bleibt behütet.
Wir lesen uns


1491

..